buero fuer neues denken gewinnt Ausschreibung des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat einen neuen Anbieter für webbasierte Online-Seminare (Webinare) gesucht und sich nach einer öffentlichen Ausschreibung für das Angebot des buero fuer neues denken entschieden. Wir kümmern uns ab sofort um die technische Umsetzung und Betreuung diesen innovativen Formats, mit dem der DAAD unter anderen Alumni in der ganzen Welt erreichen.. Weiterlesen →
OpenGov: Bekämpfung von Korruption muss verbessert werden
Politik und Verwaltung müssen aus Sicht der Bürger Vorteilsnahme, Amtsmissbrauch und Korruption in ihren Reihen stärker bekämpfen: Nur rund ein Viertel der Deutschen ist mit dem bisherigen Vorgehen gegen Korruption zufrieden, dagegen halten über 90 Prozent dieses Thema für wichtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts TNS Emnid im Auftrag des deutschen.. Weiterlesen →
Moderation der Preisverleihung „Apps für Deutschland“ mit Bundesinnenminister Friedrich
Vor über 150 Zuschauern und Beteiligten hat Stefan Gehrke (im Bild rechts) auf der Cebit 2012 die Preisverleihung des Open Data Wettbewerbs „Apps für Deutschland“ moderiert. Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich übergab Urkunden und Pokale an die 17 Gewinner dieses bundesweiten Wettbewerbs. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet von den drei Vereinen Opendata Network Deutschland, Government 2.0 Netzwerk.. Weiterlesen →
Videoproduktion und Streaming für Opengovpartnership.de
buero fuer neues denken hat das Live-Streaming und die Videoproduktion für eine Diskussionsveranstaltung des deutschen Arbeitskreises der Opengovernment Partnership realisiert. Die Diskussionsveranstaltung „Open Government – Demokratie neu leben“ fand statt am 28. Februar 2012 in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin. Auf dem Podium zu Gast waren unter vielen anderen die Mitglieder des Deutschen Bundestages Sebastian.. Weiterlesen →
Daniel Roleff in der APuZ: „Digitale Politik und Partizipation“
Die interaktiven digitalen Medien sind heute ein fester Bestandteil vieler Alltagsbereiche, entsprechend ist „Netzpolitik“ seit einigen Jahren verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Den damit verbundenen Fragen – häufig zugespitzt auf den vermeintlichen Gegensatz „Freiheit oder Sicherheit“ – wird zunehmende Priorität eingeräumt. Daniel Roleff vom buero fuer neues denken bietet in seinem Beitrag für die.. Weiterlesen →
bfnd übernimmt Redaktion von Enquete-Blog
Bereits seit einiger Zeit haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die Beteiligungsplattform www.enquetebeteiligung.de an der Arbeit der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages zu beteiligen. Basierend auf der Software Adhocracy des Vereins Liquid Democracy e.V. kann Jedermann mittels Kommentaren, Ergänzungen und Vorschlägen Einfluss auf die Arbeit der 17 Abgeordneten und 17.. Weiterlesen →
Artikel für das medienforum.berlin: „Open Government gegen den Politikfrust?“
Offenheit und Transparenz sind eine wesentliche Grundlage dafür, dass Bürger und Unternehmen ihren Regierungen und Verwaltungen vertrauen. Dieses Vertrauen scheint in Deutschland zurzeit in einem nicht unerheblichen Maße gestört zu sein. Mehr und mehr Bürger äußern den Wunsch, dass sie an wesentlichen Prozessen und Entscheidungen beteiligt sowie rechtzeitig und umfänglich informiert werden wollen. Stefan Gehrke.. Weiterlesen →
Politik und Internet – Eine Übersicht vom bfnd in den Frankfurter Heften
Kann der öffentliche Dialog zwischen Staat und Bürgern im Internet ein Mittel gegen die diagnostizierte Politikverdrossenheit sein? Eine abschließende Bewertung ist wohl noch nicht möglich, aber die bisher realisierten Projekte zeigen, dass verbesserte Partizipation und erhöhte Transparenz auf eine äußerst positive Resonanz stoßen. Daniel Roleff vom buero fuer neues denken hat in seinem Beitrag für.. Weiterlesen →